Endgültige Entwurfsversion des TNFD-Beta-Frameworks vor Veröffentlichung im September veröffentlicht – Wissen (2023)

Claire Smith, Alice Brennan

06. April 2023Lesezeit: 4 MIN

Die vierte und letzte Version der Taskforce on Nature-based Financial Disclosure (TNFD) Beta-Framework wurde veröffentlicht. Zum ersten Mal können Marktteilnehmer das vollständige Rahmenwerk sehen, einschließlich Beispielen für Leitlinien nach Sektor und Biom sowie weiteren Einzelheiten dazu, wie TNFD sich an das Offenlegungsrahmenwerk der Taskforce on Climate Related Financial Disclosure anpasst (TCFD) einschließlich der Berichterstattung über direkte und indirekte naturbedingte Auswirkungen (einschließlich Finanzierung) entlang der Wertschöpfungskette. Die Konsultation läuft bis zum 1. Juni 2023, die endgültige Fassung soll im September 2023 veröffentlicht werden.

Das neue TNFD-Framework

Der TNFD entstand aus dem dringenden Bedürfnis heraus zu erkennen, dass die Natur die Grundlage der Weltwirtschaft ist und dass unsere Volkswirtschaften in die Natur eingebettet sind und nicht außerhalb von ihr. Unternehmen in zahlreichen Wirtschaftssektoren bedenken derzeit nicht, wie ihre Lieferketten, Betriebsabläufe und Unternehmenswerte von der Natur abhängen und welche Auswirkungen sie haben. Mittlerweile erkennen Regierungen den Wert der Natur an, und über 190 Staaten haben sich im Rahmen des Global Biodiversity Framework zu einer Reihe ehrgeiziger Ziele und Vorgaben verpflichtet (GBF) im Dezember 2022 und die australische Bundesregierung verpflichtete sich, im Rahmen der Reformen des nationalen Umweltrechts dem Parlament umweltökonomische Gesamtrechnungen vorzulegen. Auch der Verlust der biologischen Vielfalt wird von den Zentralbanken der Welt inzwischen neben dem Klimawandel als Quelle systemischer Risiken anerkannt.

Das TNFD ist eine vom Markt geleitete, wissenschaftlich fundierte und von der Regierung unterstützte Initiative zur Bewältigung dieser Krise und zielt darauf ab, den Marktteilnehmern einen Rahmen für das Risikomanagement und die Offenlegung zu bieten, um ihre naturbezogenen Risiken zu identifizieren, zu bewerten, darauf zu reagieren und gegebenenfalls offenzulegen Themen.

In der endgültigen Entwurfsversion wurden alle drei Kernkomponenten des Frameworks aktualisiert und unterstützende Leitlinien veröffentlicht, darunter:

  • größere Klarheit über Kernkonzepte und Definitionen;
  • eine aktualisierte vorgeschlagene Risiko- und Chancenbewertung (SPRUNG) Ansatz zur Bewertung und Bewältigung naturbezogener Risiken und Chancen;
  • 14 Entwürfe der wichtigsten globalen empfohlenen Offenlegungen und unterstützenden Kennzahlen;
  • branchenübergreifende Anleitung zu Ansätzen zur Szenarioanalyse, Zielsetzung und mehr;
  • Anleitung zu Risikobewertungsmethoden;
  • zusätzliche Sektor- und Biom-Leitlinien im Rahmen; Und
  • zusätzliche Anleitung zur Einbindung betroffener Interessengruppen.

Das TNFD unterliegt dem Global Biodiversity Framework und ist ein Rahmenwerk, kein Standard. Es arbeitet mit anderen Standards zusammen, einschließlich denen des ISSB, der Global Reporting Initiative (GRI), die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) und andere.

Final draft version of TNFD beta framework released before publication in September - Knowledge (1)

Quelle

Entwurf empfohlener Offenlegungen

Das Feedback des Marktes hat gezeigt, dass ein einheitlicher Ansatz, eine einheitliche Struktur und eine einheitliche Sprache zwischen TNFD und TCFD stark unterstützt werden. Die Angleichung aller Nachhaltigkeitsberichterstattungsrahmen und -empfehlungen wird im Laufe der Zeit auch einen Übergang zu integrierten Nachhaltigkeitsoffenlegungen unterstützen, die sowohl Klima als auch Natur abdecken, wenn Standards des ISSB, der GRI und staatlicher Regulierungsbehörden in Kraft treten.

Der TNFD-Entwurf der empfohlenen Offenlegungen zielt darauf ab:

  1. Erfüllen Sie die Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung einer Vielzahl von Organisationen in verschiedenen Regionen, Sektoren und Gerichtsbarkeiten, einschließlich unterschiedlicher Ansätze zur Wesentlichkeit;
  2. Helfen Sie dabei, bessere Informationen bereitzustellen, um die Strategie und das Risikomanagement auf Vorstands- und Managementebene zu unterstützen und letztendlich die Kapitalallokation und Vermögensbewertungsentscheidungen von Unternehmen zu verbessern;
  3. Förderung fundierter Investitions-, Kredit- und Versicherungsentscheidungen von Finanzinstituten; Und
  4. Ermöglichen Sie ein besseres Verständnis der Konzentrationen naturbedingter Risiken und Chancen, basierend auf Erkenntnissen über Abhängigkeiten und Auswirkungen der Natur.

Basierend auf diesen Grundsätzen und den Leitfragen des TNFD hat die Taskforce nun Folgendes getan:

  • Einführung einer neuen Komponente mit allgemeinen Anforderungen in den Gesamtansatz für Offenlegung und Unternehmensberichterstattung mit sechs allgemeinen Anforderungen für die Verwendung des TNFD-Rahmenwerks;
  • Behielt die vier Säulen der TCFD-Empfehlungen – Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele – bei, wobei das Impact Management in das Risikomanagement integriert wurde;
  • Alle 11 von der TCFD empfohlenen Offenlegungen wurden in die von der TNFD empfohlenen Offenlegungen übernommen, um maximale Konsistenz des Inhalts zu gewährleisten und Berichtsbenutzern die Möglichkeit zu geben, mit der Berichterstattung über naturbezogene Themen neben oder integriert mit klimabezogenen Themen zu beginnen; Und
  • Anpassung des Ansatzes zur Einbeziehung der Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette (Scope-3-Klimaberichterstattung) in naturbezogene Bewertungen. Das Konzept der Bereiche für die Emissionsberichterstattung (d. h. Scope 1, 2 und 3) lässt sich nicht sauber in die Natur umsetzen, insbesondere nicht für die Scope-2-Berichterstattung. Daher hat sich die Taskforce für die folgenden Kategorien entschieden: „direkte Operationen“; „stromaufwärts“; „Downstream“ und „finanziert“ (für Finanzinstitute).

Das TNFD hat die Bedeutung der Vergleichbarkeit auf Sektor- und Industrieebene erkannt und mit der Entwicklung sektor- und biomspezifischer Offenlegungsmetriken in den zusätzlichen Leitlinien begonnen. Derzeit enthält Version 0.4 des TNFD-Beta-Frameworks Leitlinienentwürfe für vier Sektoren: Landwirtschaft und Ernährung, Bergbau und Metalle, Energie- und Finanzinstitute sowie Biome einschließlich tropischer Wälder. Weitere Entwürfe von Offenlegungsmetriken für andere vorrangige Sektoren werden veröffentlicht, sobald sie von der Taskforce entwickelt werden.

Vorgehensweise zur Zielsetzung

Das TNFD empfiehlt, dass Unternehmen bei der Anwendung des Rahmenwerks wissenschaftlich fundierte Ziele für die Natur festlegen sollten. Bei der Festlegung dieser Ziele ermutigt die TNFD Organisationen auch, sich an den TNFD-Offenlegungsmetriken, dem Überwachungsrahmen des Global Biodiversity Framework und anderen internationalen Verträgen und globalen politischen Zielen zu orientieren.

Darüber hinaus bietet der TNFD-Leitlinienentwurf zur Zielsetzung eine Diskussion der Überlegungen, die eine Organisation bei der Festlegung von Zielen für die Natur berücksichtigen sollte, sowie Beispiele für Ziele, die eine Organisation festlegen könnte, die mit den TNFD-Metriken und der globalen Biodiversität von Kunming-Montreal übereinstimmen Rahmen (GBF).

Annäherung an naturbezogene Szenarien

Basierend auf früheren Rückmeldungen hat das TNFD einen praktischen und modularen Ansatz für die Nutzung und Szenarien entwickelt, der den Bedarf an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Arten von Organisationen widerspiegelt. Dazu gehören eine Reihe vordefinierter Szenarien als Basis für den Einstieg von Organisationen sowie ein begleitender Satz praktischer Tools, Vorlagen und allgemeiner Anleitungen.

Für die endgültige Version werden Änderungen erwartet

Zusätzlich zum endgültigen Entwurf wird die Taskforce auch an den folgenden zusätzlichen Elementen arbeiten, um ihr Empfehlungspaket zur Veröffentlichung im September 2023 fertigzustellen:

  • Weiterentwicklung zusätzlicher Leitlinien nach Sektor und Biom, einschließlich der Identifizierung von Offenlegungsindikatoren und -metriken für den Kernsektor;
  • Entwicklung von Fallstudien und Anwendungsfällen, einschließlich veranschaulichender TNFD-Offenlegungserklärungen, um Benutzern die Interpretation und Anwendung des Frameworks durch Lernen aus praktischen Beispielen zu erleichtern;
  • Endgültige Verfeinerungen der Empfehlungen auf der Grundlage einer Überprüfung der Prüfungs- und Prüfungsüberlegungen;
  • Weiterentwicklung der Szenario-Leitlinien und des Toolkits, auch für Finanzinstitute, basierend auf Erkenntnissen aus weiteren Pilottests;
  • Berücksichtigung des Bedarfs an TNFD-Leitlinien zu Übergangsplänen, sowohl für die Natur in Netto-Null-Übergangsplänen als auch für Übergangspläne zur Erreichung naturpositiver Ziele und Vorgaben; Und
  • Entwicklung von Leitlinien zu Zusammenhängen zwischen Klima und Natur, mit Schwerpunkt auf praktischen Erkenntnissen für die Entwicklung naturbezogener Offenlegungen, die auf bestehenden Klimaoffenlegungen basierend auf dem TCFD-Rahmenwerk aufbauen.

Nächste Schritte nach diesem Start

Die öffentliche Konsultation zu Version 0.4 des TNFD endet am 1. Juni 2023.

Die nächste Aufgabe der Taskforce besteht darin, die erste vollständige Version (v1.0) des TNFD-Rahmenwerks zu veröffentlichen, um Marktteilnehmern die Identifizierung, Bewertung und gegebenenfalls Offenlegung naturbezogener Probleme zu ermöglichen.

Sobald die vollständigen TNFD-Empfehlungen im September 2023 veröffentlicht sind, wird sich die Taskforce auf Folgendes konzentrieren:

  • Förderung und Skalierung der freiwilligen Markteinführung des Rahmenwerks;
  • Zusammenarbeit mit Standardisierungsorganisationen, einschließlich TNFD-Wissenspartnern, darunter ISSB, GRI und anderen, an der Übersetzung der TNFD-Empfehlungen in freiwillige Standards und die entstehende globale Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung;
  • Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und Regulierungsbehörden der Regierung, um ihrer Verpflichtung nachzukommen, eine naturbezogene Unternehmensberichterstattung (Ziel 15) im Global Biodiversity Framework umzusetzen; Und
  • laufende technische Entwicklung zusätzlicher Leitlinien zur Unterstützung der Markteinführung – einschließlich zusätzlicher Branchen- und Biom-Leitlinien, Arbeiten zur Übergangsplanung und anderen Bereichen, die für den Markt und politische Entscheidungsträger von Interesse sind.
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Francesca Jacobs Ret

Last Updated: 28/05/2023

Views: 6095

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Francesca Jacobs Ret

Birthday: 1996-12-09

Address: Apt. 141 1406 Mitch Summit, New Teganshire, UT 82655-0699

Phone: +2296092334654

Job: Technology Architect

Hobby: Snowboarding, Scouting, Foreign language learning, Dowsing, Baton twirling, Sculpting, Cabaret

Introduction: My name is Francesca Jacobs Ret, I am a innocent, super, beautiful, charming, lucky, gentle, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.